Hinweise zur Erreichbarkeit des Hospiz-Teams für die Dauer der Corona-Maßnahmen
Das Haus St. Josef ist wieder geöffnet. Das Büro kann nach vorheriger Terminabsprache unter Beachtung der Hygienemaßnahmen (Maske) besucht werden. 
Die telefonische Erreichbarkeit ist über das Bereitschafts-Handy 0151-57676318 gewährleistet.
Hausbesuche sind nach Absprache möglich.
Die Trauerbegleitung ist erreichbar unter folgender Handynummer 0160-2302554 

Hilfe und Begleitung durch ausgebildete Hospiz – Helfer / innen, mit denen Sie
offen über Krankheit, das Sterben und den Tod, aber auch über Sorgen und Ängste sprechen können.
Sehr gerne sind wir für Sie da und bieten ehrenamtlich und kostenlos unsere Hilfe an, z. B. auch bei
Problemen, die Sie und ihre Angehörigen betreffen. Wir möchten die
Isolation durchbrechen und ein ehrliches, vertrauensvolles Miteinander ermöglichen.
Ziel unserer Arbeit ist es, dass Schwerkranke in der Geborgenheit ihrer Familie und ihrer eigenen
Wohnung bleiben können.

Haben Sie Interesse an einem Ehrenamt? 

„Helfen macht Freude-
Ehrenamtlicher Einsatz füreinander gibt der Gesellschaft ein menschliches Gesicht“ (Readers Digest Feb. 2007)

Kontakt: Hospiz-Team Abendstern e.V. (Christof Schade)
Am Feldkamp 17, 48499 Salzbergen

Sprechzeiten: mittwochs: 15:00-17:00 Uhr und freitags: 9:00- 11:00 Uhr

Tel.: 05976/9488414 (während der Sprechzeiten) oder: 0151-57676318

  • Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich durch eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die Belange schwerstkranker und sterbender Menschen zu engagieren.
  • Sie erhalten für diese Aufgabe eine gründliche, vorbereitende Schulung. In dieser Schulung werden psychosoziale, spirituelle und medizinisch/pflegerische Themen behandelt.
  • Nach Abschluss der Schulung bespricht unsere Koordinationskraft mit Ihnen die Perspektiven für Ihre weitere ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Verein. Ihre Wünsche, Fähigkeiten und zeitlichen Ressourcen werden dabei berücksichtigt.
  • Wir bieten Ihnen den regelmäßigen Austausch mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern/-innen und der Koordinationskraft. Weiter wird Ihnen die Teilnahme an Fortbildungen, Fachtagungen u. ä. angeboten.
  • Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Kennenlernen.